Rohlík – Eine kulinarische Tradition

In den malerischen Straßen Tschechiens hat eine ganz besondere Brotware seit Jahrhunderten einen festen Platz in der kulinarischen Tradition des Landes: der „Rohlík.“ Er ist bekannt und beliebt wie Croissant in Frankreich, oder Bretzel in Deutschland. Dieses Brotgebäck, das oft als „tschechisches Brötchen“ oder „Semmeln“ bezeichnet wird, ist weit mehr als nur ein einfaches Brot. Es ist ein Symbol für die tschechische Kultur, das die Herzen der Menschen erobert hat und die Bäckereien des Landes zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Alltags gemacht hat.

Die Geschichte des Rohlík reicht weit zurück und ist eng mit der Geschichte Tschechiens verbunden. Dieses knusprige und dennoch weiche Brötchen hat seinen Ursprung im 16. Jahrhundert, als die Bäcker begannen, verschiedene Variationen von Brötchen herzustellen. Der Rohlík, der durch seine charakteristische Form, eine halbmondförmige Schleife, gekennzeichnet ist, wurde schnell zu einem Favoriten im ganzen Land.

Die Herstellung von Rohlík ist eine Kunst, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Die traditionelle Zubereitung erfordert hochwertiges Mehl, Hefe, Wasser und Salz. Der Teig wird sorgfältig geknetet, geformt und dann gebacken, bis er goldbraun und knusprig ist. Dieser Prozess verleiht dem Rohlík seine einzigartige Textur und seinen unverwechselbaren Geschmack.

Eine interessante Tatsache über Rohlík ist seine Vielseitigkeit. Es wird oft als Beilage zu herzhaften Gerichten serviert, wie Wurst, Käse und Senf, oder als Grundlage für Sandwiches mit Schinken oder Aufschnitt. In der tschechischen Küche ist es auch üblich, Rohlík mit Gulasch oder saurer Sahne zu genießen. Es kann aber auch einfach mit Butter und Marmelade zum Frühstück serviert werden.

Rohlík hat eine besondere Bedeutung im täglichen Leben der Menschen in Tschechien. Jeden Morgen strömen die Einwohner in die Bäckereien, um frische Rohlík zu kaufen. Diese Bäckereien sind oft ein Treffpunkt in der Gemeinschaft, und der köstliche Duft von frischem Gebäck lockt die Menschen an. Es ist ein sozialer und kulinarischer Brauch, der die tschechische Kultur widerspiegelt.

Ein triviales Element, das Rohlík noch interessanter macht, ist die Tatsache, dass es eine Vielzahl von regionalen Variationen gibt. Je nachdem, in welchem Teil Tschechiens man sich befindet, kann die Form und der Geschmack des Rohlík leicht variieren. In einigen Regionen sind sie kleiner und zarter, während sie in anderen größer und knuspriger sind. Dies führt zu endlosen Diskussionen darüber, wo man den besten Rohlík finden kann, was zu lebhaften Debatten in der tschechischen Gesellschaft führt.

Zusammenfassend ist der Rohlík ein herausragendes Beispiel für die Bedeutung von Brot in der tschechischen Kultur. Es ist nicht nur ein einfaches Lebensmittel, sondern ein Symbol der Tradition und Gemeinschaft. Die Geschichte und Vielseitigkeit des Rohlík machen es zu einem kulinarischen Schatz, der in den Herzen der Menschen in Tschechien und darüber hinaus weiterlebt.

Sie können ein Rohlik auch selbst zuhause machen, dazu brauchen Sie nur wenig Zutaten: 500 g Mehl (Weizen, glatt) 285 g Wasser (lauwarm) 60 g Schmalz (weich) 11 g Salz 6 g Hefe (Instant)

Anleitung 1. Geben Sie das Mehl in eine Rührschüssel (mit Knethaken). Fügen Sie Salz und Hefe hinzu und vermischen Sie alles gut. Danach fügen Sie das Wasser und das Schmalz hinzu.

2. Stellen Sie die Maschine auf die niedrigste Stufe und lassen Sie sie kurz laufen (ca. 1 Minute). Erhöhen Sie dann die Geschwindigkeit auf mittlere Stufe und lassen Sie den Teig 10 Minuten kneten. Der Teig sollte glatt und nicht klebrig sein und sich vollständig von der Schüssel lösen.

3. Legen Sie den fertig gekneteten Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche und kneten Sie ihn noch ein wenig mit den Händen. Legen Sie ihn dann in eine mit etwas Öl eingefettete Schüssel, decken Sie ihn mit Folie ab und lassen Sie ihn aufgehen. Dieser Prozess dauert etwa 90 Minuten (abhängig von der Umgebungstemperatur und anderen Faktoren) und das Volumen des Teigs sollte sich etwa verdoppeln. Während der Teig aufgeht, sollten Sie den Ofen auf 230 °C vorheizen.

4. Nehmen Sie den aufgegangenen Teig aus der Schüssel und legen Sie ihn auf eine bemehlte Arbeitsfläche. Teilen Sie den Teig in kleinere Stücke von etwa 75 g (scheuen Sie sich nicht, den Teig genau zu wiegen, die Brötchen werden dann gleichmäßiger). Formen Sie jedes Teigstück zu einer kleinen Kugel, decken Sie diese ab und lassen Sie sie etwa 10 Minuten ruhen.

5 Formen Sie die Teigstücke nacheinander zu Brötchen. Rollen Sie jede Kugel mit einem Nudelholz aus. Rollen Sie zuerst die obere Hälfte von sich weg und dann die untere Hälfte zu beiden Seiten – links und rechts, um die Form eines länglichen Dreiecks zu erhalten. Rollen Sie das Brötchen von der breitesten Seite zur Spitze. Dann rollen Sie es flach und drücken Sie es seitlich mit der Handfläche, um das Brötchen auf etwa 15 bis 18 cm zu verlängern.

6. Legen Sie die geformten Rohlik auf ein Backblech (lassen Sie genügend Platz dazwischen) und besprühen Sie sie mit einem Wasserzerstäuber. Sie können sie jetzt auch mit etwas Mohn bestreuen. Oft wird ein Rohlik mit einem oder zwei Körner Salz und Kümmel verfeinert. Aber auch nur ganz wenig. Decken Sie die Brötchen ab und lassen Sie sie etwa 20 bis 25 Minuten gehen.

7 Geben Sie die aufgegangenen Rohlik in den vorgeheizten Ofen. Beim Einlegen den Ofen mit einigen Sprühstößen aus dem Zerstäuber bedampfen und schnell schließen. Sie können den Vorgang nach einer halben Minute wiederholen. Backen Sie die Brötchen, bis sie eine schöne Farbe haben – das sollte etwa 10 Minuten dauern. Nach dem Backen legen Sie sie auf ein Gitter und lassen Sie sie unbedeckt abkühlen.

Warum benutz man einfaches Wasser und Schmalz? In vielen Rezepten für Brötchen finden Sie Milch. Aber ähnlich wie Butter gibt Milch den Brötchen einen intensiven Geruch und Geschmack. Schmalz gibt dem Brötchen die richtige Textur und vor allem den Geruch. Butter ist zwar lecker, aber für Brötchen ist sie zu intensiv. Brötchen mit Butter schmecken eher süßlich, wie ein Hefeteig, und das ist wahrscheinlich nicht das, was wir wollen. Probieren Sie es aus. Es mag nicht so scheinen, aber es macht einen großen Unterschied.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert