Riesiger Anstieg der Inflation: Wohnen ist in acht Jahren um drei Viertel teurer geworden, Bier um ein Drittel.

Geld ist weniger Wert

Die Preise in Tschechien sind seit 2015 um fast die Hälfte gestiegen. Tschechen haben somit die drittschnellste Teuerung innerhalb der Europäischen Union erlebt. Aktuálně.cz hat detaillierte Zahlen des Eurostat zu Hunderten von Verbraucherartikeln in allen siebenundzwanzig EU-Mitgliedstaaten analysiert. Erfahren Sie, wie sich die Preise in den letzten acht Jahren verändert haben.

Die größte Welle der Teuerung in der Geschichte des unabhängigen Tschechiens lässt langsam nach. Die jährliche Inflationsrate sank im September auf 6,9 Prozent. Gegen Ende des Sommers sanken die Preise sogar, als das Gesamtpreisniveau zwischen August und September um 0,7 Prozent zurückging. Der metaphorische Berg voller Inflation hat den Tschechen in den letzten Jahren Waren und Dienstleistungen fast am meisten in der Europäischen Union verteuert.

Die Datenredaktion von Aktuálně.cz hat detaillierte Zahlen des Eurostat zu Hunderten von Verbraucherartikeln in allen siebenundzwanzig EU-Mitgliedstaaten analysiert. Und das rückblickend in den letzten acht Jahren. Das Ergebnis? Insgesamt ist das Preisniveau in Tschechien im Vergleich zu 2015 um fast die Hälfte gestiegen, genauer gesagt um 49,3 Prozent. Das ist die dritthöchste kumulierte Inflationsrate nach Ungarn (62,4 Prozent) und Estland (51,3 Prozent). In den Nachbarländern der Tschechischen Republik war der Gesamtanstieg der Preise deutlich geringer. Einen großen Anteil am Preisanstieg haben Wohnen und die damit verbundenen Energiekosten, für die die Tschechen heute 73 Prozent mehr zahlen als vor acht Jahren. Der Analyst Miroslav Novák von der Firma Akcenta weist jedoch darauf hin, dass die Ergebnisse in diesem Bereich aufgrund der staatlichen Eingriffe in die Energiepreise im letzten Jahr verzerrt sein können.

„Die verschiedenen EU-Länder haben unterschiedliche Ansätze zur Regulierung der Preise für Strom, Gas, Kraftstoffe oder zur Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel gewählt, und in diesem Bereich gehört die Tschechische Republik eher zu den Ländern, die weniger in Preisanpassungen eingegriffen haben“, erklärt der Analyst. Laut ihm ist es daher wahrscheinlich, dass zum Beispiel Polen die tschechische Inflation in den nächsten beiden Jahren einholen wird.

Quelle: Aktuálně.cz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert